Schlagwörter: Acrylglasplatten, Bartagamen, Terrarium
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat von
TraumFalter aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2025-09-08 um 11:21 Uhr #1155
Quick_Snack
TeilnehmerHi zusammen,
ich baue mir gerade ein größeres Terrarium für Bartagamen (Holzrahmen mit Fronttüren) und überlege, ob ich dafür Acrylglasplatten anstelle von normalem Glas nehmen soll. Vorteil wäre ja, dass es leichter und bruchsicherer ist.
Aber: Ich hab gelesen, dass Acryl leicht verkratzt und sich vielleicht mit der Zeit trübt. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Und wie sieht es preislich aus – teurer als normales Glas?
Bin für Tipps, Bezugsquellen und Erfahrungsberichte echt dankbar!
2025-09-08 um 11:28 Uhr #1156TheRock
TeilnehmerHey Quick_Snack,
hab vor zwei Jahren mein Gecko-Terrarium mit Acryl gebaut. Gewichtsmäßig super, du kannst das Ding allein bewegen. Bei Glas wäre das ein Kraftakt.
ABER: Die Kratzempfindlichkeit stimmt, gerade wenn du mit gröberen Tüchern sauber machst. Ich wische inzwischen nur noch mit Mikrofaser. Wenn du Tiere hast, die gern an der Scheibe kratzen, musst du das bedenken.Preislich lag ich damals etwas über dem normalen Glas, aber dafür einfacher zu verarbeiten (Bohren, Zuschneiden).
2025-09-08 um 17:27 Uhr #1157Tommes
TeilnehmerIch kann TheRock nur zustimmen. Ich hab Acryl fürs Aquarium probiert (Abdeckung, nicht die Scheiben selbst) – optisch mega klar, schöner als Glas. Aber nach einem Jahr sieht man halt kleine Kratzer.
Dafür: Keine Gefahr, dass irgendwas zerspringt. Bei Glas hatte ich schon mal Scherben im Wohnzimmer … das will man nicht.Quick_Snack: Willst du die Fronten zum Schieben oder als Türen?
2025-09-09 um 09:59 Uhr #1158Quick_Snack
TeilnehmerDanke euch beiden! Ja, ich plane Schiebetüren vorne, ca. 120 cm Breite. Ich dachte halt, Acryl wäre leichter und damit einfacher zu handhaben.
Frage ist: Bekomm ich so große Platten problemlos zugeschnitten? Oder ist das Maß dann ein Problem?2025-09-09 um 10:39 Uhr #1159spiegelberg
TeilnehmerDas geht schon. Acrylplatten gibt’s in allen möglichen Stärken (2–10 mm sind Standard). Für Terrarienfronten würde ich min. 4 mm nehmen, bei 120 cm Breite eher 5–6 mm, sonst biegt sich das beim Schieben.
Zuschnitt bieten viele Händler direkt an. Ein Kollege hat bei Sierbach bestellt (https://sierbach.de/kunststoffplatten/acrylglas-platten) Da kannst du die Platten direkt nach Maß konfigurieren, Stärke auswählen und bekommst sie recht fix geliefert. Vorteil: Die liefern nicht nur Zuschnitte, sondern auch Sondermaße, falls’s doch etwas spezieller wird. Preise fand ich fair, vor allem weil du nicht selber rumsägen musst.
2025-09-09 um 11:17 Uhr #1160TheRock
TeilnehmerStimmt, bei Sierbach hab ich auch schon mal geguckt, die haben viele Varianten (klar, satiniert, farbig). Für dich wahrscheinlich klares Acryl am besten.
Btw: Achte beim Schiebesystem drauf, dass die Führungsschienen zum Plattenmaß passen. Sonst klemmt’s.2025-09-09 um 11:38 Uhr #1161TraumFalter
TeilnehmerKleine Ergänzung: Manche Gemeinden haben Brandschutz-Vorschriften für bestimmte Raumgrößen, da ist Glas vorgeschrieben. Weiß nicht, ob das bei Terrarien relevant ist, aber vielleicht mal checken, wenn du ein großes Projekt baust.
Und: Acryl ist UV-durchlässig. Für Reptilien oft gut, aber wenn du Lampen nah an die Platte stellst, kann es sich verziehen. Also Abstand halten.LG
2025-09-09 um 11:42 Uhr #1162Chucky
TeilnehmerEcht jetzt? 😅 Von Brandschutz bei Terrarien hab ich ehrlich gesagt noch nie was gehört. WTF! Ich dachte immer, das ist komplett egal, solange die Tiere sicher untergebracht sind. Gibt’s da wirklich Vorschriften, welches Material man für die Scheiben nehmen darf?
Manchmal hab ich das Gefühl, in Deutschland ist wirklich alles geregelt – sogar welche Platte vor der Bartagame liegt…2025-09-09 um 12:42 Uhr #1163TheRock
TeilnehmerKeine Panik 😉
Das mit dem Brandschutz gilt nicht für dein Wohnzimmer-Terrarium. Solche Vorschriften gibt’s nur, wenn du eine Anlage baust, die öffentlich zugänglich ist (Zoo, Tierhandlung, Kindergarten usw.). Da muss Glas genommen werden, weil’s als „nicht brennbar“ eingestuft ist.
Bei dir zu Hause kannst du ganz normal Acrylglas oder Glas verwenden, da redet dir niemand rein.Beim Thema UV und Wärme hat TraumFalter aber recht: Acryl kann sich verziehen, wenn die Lampe zu nah steht. Also lieber etwas Abstand lassen oder Reflektoren nutzen.
2025-09-09 um 13:04 Uhr #1164Chucky
TeilnehmerOk… ich dachte schon… hätte mich aber auch nicht gewundert.
2025-09-09 um 13:06 Uhr #1165Tommes
TeilnehmerGuter Punkt mit der Wärme! Mein erstes Acryl-Dach fürs Aquarium hat sich leicht gewölbt, weil die Lampe zu nah dran war. Musste nachrüsten.
2025-09-09 um 13:32 Uhr #1166Quick_Snack
TeilnehmerWow, danke für all die Hinweise! Dann ist Acryl also schon eine Option, aber man muss Kratzer und Wärme im Blick behalten. Sierbach schau ich mir an, klingt praktisch mit dem Zuschnitt.
Ich überleg jetzt, ob ich lieber Schiebetüren aus Glas nehme und nur die Seiten/Aufbauten aus Acryl, damit’s leichter bleibt.
Danke!
2025-09-09 um 14:01 Uhr #1167TheRock
TeilnehmerDas ist eine gute Kombi – Glas für die Front (kratzfest) und Acryl für die restlichen Flächen (leichter, günstiger).
So mach ich’s beim nächsten Projekt auch.2025-09-09 um 15:15 Uhr #1168TraumFalter
TeilnehmerVielleicht kannst du ja hier berichten, wie du dich entschieden hast. Würde sicher auch andere interessieren, die gerade planen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.