Ansicht von 9 Beiträgen – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #1141
    Pepperouni
    Teilnehmer

    Hi zusammen,

    ich betreibe ein kleines Café mit Frühstücksküche und einem Kombidämpfer. Leider habe ich regelmäßig Probleme mit Kalkablagerungen, was nervt und die Reinigung kostet mich echt Zeit.
    Nun überlege ich, eine Enthärtungsanlage einzubauen, habe aber null Ahnung, ob sich das lohnt, was der Spaß kostet und was man dabei beachten sollte.

    – Hat jemand von euch sowas im Einsatz, speziell in einem kleineren Gastronomiebetrieb?
    – Was sind die laufenden Kosten?
    – Worauf muss ich achten (Hygiene, Wartung etc.)?

    Freue mich auf eure Tipps – und auch gern auf Anbieterempfehlungen, falls ihr zufrieden seid.

    Danke euch schon mal! 🙏

    #1145
    Maddin
    Teilnehmer

    Hi Pepperouni,

    wir hatten das gleiche Problem mit unserem Kombidämpfer (Rational) und der Kaffeemaschine. Kalk frisst dir die Heizelemente weg, und der Reiniger bringt’s nur begrenzt.

    Wir haben vor 2 Jahren eine Enthärtungsanlage eingebaut, damals ca. 2.300 Euro inkl. Einbau. Seitdem keine Störungen mehr am Dämpfer und die Maschine meldet deutlich weniger Kalk.

    Laufende Kosten:
    – ca. 1x pro Jahr Salz nachfüllen (kommt auf Verbrauch an, bei uns ca. 60–80 € pro Jahr)
    – alle paar Jahre Harz regenerieren/tauschen, das ist ein Wartungsthema

    Wichtig: Achte darauf, dass der Anbieter dir einen Bypass einrichtet, falls mal was ist. Außerdem Wasserhärte regelmäßig checken (Teststreifen).

    Falls du noch Fragen hast, meld dich.

    #1146
    Julee8i
    Teilnehmer

    Kann ich bestätigen! Wir hatten schon Heizungsausfall im Kombi wegen Verkalkung, war eine teure Reparatur.

    Wir haben aber erst eine mobile Lösung mit Kartuschen ausprobiert. Die taugt nix für Dauerbetrieb, weil du ständig wechseln musst und es teuer wird. Daher sind Enthärtungsanlagen bei festem Standort die bessere Lösung.

    Achte auch auf Hygiene: Es bilden sich Biofilme, wenn man sie nicht wartet. Also besser mit Wartungsvertrag nehmen.

    LG

    #1147
    Cozby
    Teilnehmer

    Hi zusammen,

    noch ein paar technische Punkte, die dir helfen können Pepperouni:

    – Falls du einen Boiler im Kombidämpfer hast, schützt die Enthärtungsanlage direkt das Heizelement.
    – Enthärtetes Wasser verringert den Reinigungsmittelverbrauch im Dämpfer und Spüler (weniger Reiniger, weniger Klarspüler).
    – Der Installationsaufwand ist meist 2–3 Stunden, je nach Lage deines Wasseranschlusses.

    Was die rechtliche Seite angeht:
    Du bist in der Gastronomie verpflichtet, dein Wasser regelmäßig zu kontrollieren, auch wenn eine Enthärtungsanlage verbaut ist. Manche Gesundheitsämter schauen beim Wassercheck genauer hin, wenn ein Dämpfer betroffen ist.

    Falls du einen soliden Anbieter suchst: Ecowater ist in der Gastronomie recht bekannt und spezialisiert sich auf kompakte Anlagen, die auch kleinere Betriebe gut stemmen können. Die beraten fair, was du wirklich brauchst, und bieten Wartungspakete an: https://ecowater.de/

    Gruß

    #1149
    Pepperouni
    Teilnehmer

    Mega, danke euch!

    Cozby: Weisst du zufällig, was Ecowater preislich aufruft?
    Und wie lange dauert so eine Wartung ungefähr?

    Danke!!

    #1150
    Cozby
    Teilnehmer

    Preise sind natürlich abhängig von Größe und Modell, aber zwischen 1.800 und 2.500 Euro inkl. Einbau ist realistisch, je nach Region.

    Wartung dauert ca. 30–45 Minuten (Salz checken, Harz prüfen, Funktionstest, Spülen). Bei Ecowater kannst du das auch im Vertrag fest vereinbaren, dann kommen die einmal im Jahr und du musst dich um nichts kümmern.

    Gruß

    #1151
    Maddin
    Teilnehmer

    Was ich noch ergänzen kann: Wir haben bei unserer Ecowater-Anlage seit zwei Jahren keinen Ausfall gehabt und der Dämpfer läuft wie am Schnürchen.
    Falls du dir unsicher bist: Lass dir vorher die lokale Wasserhärte messen und den Verbrauch ausrechnen. Manche Anbieter machen das kostenlos im Vorfeld.

    #1152
    Julee8i
    Teilnehmer

    Ach ja, kleiner Tipp: Falls du einen Wasserfilter in der Kaffeemaschine hast, kann der raus, wenn du eine Enthärtungsanlage für das gesamte Wasser nutzt – spart nochmal Filterkosten. Aber check das vorher mit deinem Maschinenhersteller.

    #1153
    Pepperouni
    Teilnehmer

    Hi zusammen!

    Ich danke euch allen 🙏

    Das klingt alles logisch und hilft mir echt weiter. Ich werde mich mit Ecowater und 1–2 lokalen Installateuren in Verbindung setzen und vorher noch einen Wasserhärtetest machen lassen.

    Falls jemand noch Erfahrungen zu Stromverbrauch oder versteckten Kosten hat, freue ich mich über Infos!

    Danke und schönes Wochenende! 🙏

Ansicht von 9 Beiträgen – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.